Tulpenfieber reloaded

Eben hab fiel mir der Blogeintrag vom letzten Oktober in die Hände (Farbenrausch und Tulpenfieber) und musste über mich selbst schmunzeln... Nein, auch ein Jahr später bin ich nicht disziplinierter und beschränke mich auf das Vorhandene. Im Gegenteil. In diesem Jahr ist "Nicht Kleckern, sondern Klotzen" mein Motto! Die Gelegenheit, bei einem lieben Gartenfreund Zwiebeln im Großhandelspack mitbestellen zu können, konnte ich nicht verstreichen lassen. 100 Tulpen 'Creme Upstar', ebenso viele Allium 'Purple Sensation' und Fritillaria meleagris Album werden im nächsten Frühling den Ton angeben. Nicht zu vergessen die 200 Krokusse in zwei Sorten...


Aber damit nicht genug. Nein, auch die einschlägigen Quellen wurden natürlich aufgesucht und weitere Beute wanderte ins Körbchen. Zum Beispiel 'Finola' und 'Tré Chic' für den rosa- weißen Bereich und 'Freeman' für den unteren Gartenteil.

 

Und dann, oh welche Überraschung, bekam ich noch ein Päckchen von einer lieben Gartenfreundin mit den so verzweifelt gesuchten Tulpen 'La Belle Epoque'. Diese wurden heute versenkt und werden nun zusammen mit 'Black Hero' und einigen 'Creme Upstar' die Beete an der Terrasse schmücken.

 

Black Hero

Creme Upstar


Nicht nur interessant, sondern durchaus nützlich ist es, vor der Pflanzaktion die Fotos des vergangenen Frühlings durchzuschauen. Man schwelgt in Erinnerungen und bemerkt gleichzeitig, dass die ein oder andere Pflanzstelle schon aus dem Gedächtnis gelöscht war. Auf diese Weise hoffe ich, die Kollateralschäden in Form von zerhackten Zwiebeln möglichst gering zu halten.

Angelique und noch knospige Blue Parrot
Angelique und noch knospige Blue Parrot

Auch mein "Hortensienbeet", in das ich im letzten Jahr so viele Tulen in Apricot und Schwarzrot versenkt hatte, bekommt noch einmal etwas ab. Ich hatte sie quasi den Wühlmäusen zum Fraß vorgeworfen, denn nur wenige erblickten im Frühjahr das Licht der Welt. Zusammen mit Unmengen an Taglilienwurzeln sind sie in deren Mägen gewandert. DAS bedeutet Krieg!! Und so hab ich investiert, in Gegenmaßnahmen...

'Charming Lady' gehörte zu den Opfern. Nur wenige blühten. Aber nun gibts Nachschub!

'China Town' - an die konnte ich mich irgendwie gar nicht erinnern.


Das Experiment mit den roten 'Bastogne Parrot' im Topf ist gut gegangen. Schön, wenn man sie dann blühend immer mal wieder neu arrangieren kann. Vor einigen Tagen hab ich sie in neue Erde gesetzt - die Zwiebeln waren schön groß, sodass einer neuen Blühsaison nichts im Wege steht.

Ebenfalls  getopft wurde ein ganz besonderer Schatz: die historische Tulpe 'Columbine'. Sie den Wühlern zu überlassen wäre ein wirklich sehr teurer Spaß!


In jedem Jahr bereitet mir das Vorbereiten des nächsten Gartenjahres große Freude und lässt die Zeit bis dahin nicht zu lang werden. Ab und an ein Blick auf die Bilder der neu gesetzten Sorten und das Schmökern im eigenen Fotarchiv hilft, die kalte, fast gartenlose Jahreszeit zu überstehen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    barasgarten (Mittwoch, 22 Oktober 2014 11:31)

    Das wird ja üppig bei dir Peggy! Und ich hatte schon Mühe, die vergleichsweise paar Zwiebelchen an passenden Plätzen zu versenken...Was für Erde hast du für die Töpfe verwendet? Habe leider keine Stelle wo ich Gartenerde entnehmen könnte und habe eine Mischung für meine Töpfe benutzt...hoffentlich geht das gut! Liebe Grüße Barbara

  • #2

    Barbara Kramer (Mittwoch, 22 Oktober 2014 11:37)

    Huiiii, na das wird ja eine Pracht werden im nächsten Frühjahr :-). Eine sehr gute Idee, die Bilder von diesem Frühjahr nochmal durch zu schauen...das wird ich wohl auch besser mal machen. Irgendwie hab ich um diese Jahreszeit immer eine Art Frühjahr-Alzheimer und kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern, wo ich welche Frühjahrsblüher versenkt hatte. Lieben Gruß von noch einer Barbara

  • #3

    Pecoraro-Schneider (Mittwoch, 22 Oktober 2014 17:33)

    Es sieht immer und zu jeder Jahreszeit schön bei Dir aus!!

  • #4

    lausitzer-taglilien (Donnerstag, 23 Oktober 2014 17:33)

    Vielen Dank für eure Kommentare! :-)) Ja, das wird ein Frühlingsspektakel und die Vorfreude lässt die Zeit bis dahin hoffentlich schnell vergehen!
    Barbara, ich hatte lange keinen Erfolg mit Tulpen in Töpfen, da ich fälschlicherweise Kübelpflanzenerde nahm. Erst im letzten Jahr brachte mich ein Artikel (oder Forumspost?) auf die richtige Spur: Gartenerde, gemischt mit Kompost (oder wahlweise Pflanzerde) für die Struktur. Ob das bei anderen Zwiebeln genauso wichtig ist, weiß ich nicht genau. Ich drück dir die Daumen! Liebe Grüße Peggy